Einsatzkräftegrundausbildung

Helferinnen und Helfer, welche im Rahmen der Einsatzeinheit den Katastrophenschutz  unterstützen wollen, müssen zunächst die sogenannte Einsatzkräftegrundausbildung (EGA) durchlaufen. Die Einsatzkräftegrundausbildung teilt sich in mehrere Module auf, welche im Folgenden vorgestellt werden.

Ziel und Zweck:

Die Einsatzkräftegrundausbildung verfolgt das Ziel, für unterschiedlichste Einsatzformen innerhalb des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes bei allen Einsatzkräften der Bereitschaft die Basis dafür zu schaffen, dass sie unter Anleitung von ausgebildeten Einsatzkräften und Führungskräften multifunktional in den Fachdiensten der Bereitschaft eingesetzt werden können. Außerdem sollen die Teilnehmer die Fähigkeit und Bereitschaft zu einer kompetenten und engagierten Mitwirkung im DRK entwickeln.

Erste Hilfe (1 Tag)

- Eigenschutz und Absichern von Unfällen
- Helfen bei Unfällen
- Wundversorgung
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
- Verbrennungen
- Hitze-/Kälteschäden
- Verätzungen
- Vergiftungen und
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung ¹

Rotkreuzeinführungsseminar (1 Tag)

Überthemen:

- Was ist das Rote Kreuz?
- Was verbirgt sich alles hinter dem Namen Rotes Kreuz?
- Geschichte
- Grundsätze
- Humanitäres Völkerrecht und Genfer Konventionen
- Grundlagen unserer Arbeit
- Zuständigkeiten?

EGA - Einsatz (2 Tage)

Unterrichtsziel: Die Teilnehmer lernen die Verhaltensregeln im Dienst und rund um einen Einsatz. Weiterhin kennen sie die entsprechenden verbandsinternen und öffentlich-rechtlichen Regelungen des Landesrechts im Zivil- und Katastrophenschutz und können diese inhaltlich wiedergeben.

Lerninhalte 

  • Einführung und Einsatzanlässe
  • Strukturen und Vorschriften
  • Verhalten im Dienst & Einsatz
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Registrierung

EGA - Betreuung (2 Tage)

Unterrichtsziel: Die Teilnehmer erlangen Kenntnis darüber, wie die betreuungsdienstliche Mitwirkung bei Einsatzanlässen aussehen kann und erhalten die Befähigung, bei der Betreuung und Unterbringung besonders hilfebedürftiger Personen unter Anleitung mitwirken zu können.

Lerninhalte:

  • Einführung und Einsatzanlässe
  • Leistungen und Strukturen des Betreuungsdienstes
  • Soziale Betreuung Betroffener
  • Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene
  • Durchführung von Betreuungsstrukturen
  • Versorgung Betroffener
  • Unterbringung Betroffener
  • Transportbegleitung Betroffener

EGA - Technik & Sicherheit (TuS) (2 Tage)

Unterrichtsziel: Die Teilnehmer lernen den Fachdienst Technik und Sicherheit kennen. Sie erlernen Grundfertigkeiten, die sie für ihre Aufgaben im Einsatz der Einsatzeinheit benötigen.

Lerninhalte:

 

  • Der Fachdienst Technik und Sicherheit
  • Einfache Brandbekämpfung
  • Zelte, Faltpavillons und Zelteinrichtung
  • Gefährliche Stoffe und Güter
  • Versorgung und Entsorgung
  • Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln 

EGA - Funk (2 Tage)

Unterrichtsziel: Die Teilnehmer sind in der Lage innerhalb der Strukturen des DRK-Einsatzes als Sprechfunker eingesetzt zu werden. Vermittelt werden dazu die technischen sowie rechtlichen Grundlagen des Sprechfunkdienstes.

Lerninhalte:

 

  • Einführung Recht
  • physikalische Grundlagen
  • Funkbetriebsabwicklung
  • Betriebsarten und -formen
  • Gesprächsaufbau und Verhaltensregeln
  • Gerätekunde
  • praktische Übungen

 

PsychochoSozialeNotfallVersorgung (PSNV) (1 Tag)